Wer schon einmal Schmuck verkauft oder gekauft hat, kennt sie bestimmt: Zertifikate.
Sie sehen seriös aus, machen Eindruck – und sollen Sicherheit geben. Aber: Zertifikat ist nicht gleich Zertifikat. Gerade bei Diamanten und Edelsteinschmuck gibt es zwei Arten, die oft verwechselt werden – mit unangenehmen Folgen.
🟦 Das Edelsteinzertifikat – der „Personalausweis“ eines Steins
Ein Edelsteinzertifikat (z. B. von GIA, IGI oder SGL) gehört zu einem ganz bestimmten einzelnen Stein. Es beschreibt die berühmten 4Cs:
- Carat – wie schwer der Stein ist
- Color – wie farblos er ist (bei weißen Diamanten)
- Clarity – wie rein der Stein ist
- Cut – wie gut er geschliffen wurde
Solche Zertifikate sind individuell und oft sogar per Lasergravur auf dem Stein selbst nachverfolgbar.
➡️ Wenn du so ein Zertifikat in der Hand hast, dann weißt du: Dieser eine Stein wurde ganz genau untersucht.
Beispiel IGI Lab-Grown Diamant report:

🟨 Das Schmuckstück-Zertifikat – praktisch, aber nicht einzigartig
Ein Schmuckstück-Zertifikat (z. B. auch von SGL) beschreibt dagegen das komplette Produkt: also z. B. einen Ring, in dem mehrere kleine Diamanten verarbeitet sind. Dort steht dann:
- das Gesamtgewicht,
- die Anzahl der Steine,
- die Metalllegierung (z. B. 18K Gold),
- und allgemeine Qualitätsangaben.
Was viele nicht wissen: Diese Zertifikate werden nicht für jedes einzelne Stück individuell erstellt. Wenn 100 gleiche Ringe produziert werden, kann man dasselbe Zertifikat im Prinzip 100-mal verwenden.
➡️ Das ist praktisch – aber: nicht fälschungssicher und wenig individuell.
Beispiel SGL Schmuckreport:

⚠️ Warum wir als Verkäufer:innen damit vorsichtig sein sollten
Gerade bei Online-Angeboten oder im Ladengeschäft sehen wir immer wieder:
Ein Schmuckstück-Zertifikat wird präsentiert, als wäre es ein individuelles Gütesiegel – dabei ist es oft eher eine Designbeschreibung.
Und genau hier liegt das Risiko:
- Ein günstigeres Produkt wird mit einem attraktiven Zertifikat aufgewertet.
- Ein Ring mit mittelmäßigen Steinen wird „hochgelabelt“.
- Der Käufer denkt, er bekommt etwas Einzigartiges – erhält aber Massenware.
Ein Massen-Zertifikat vom Hersteller ist nicht gleichzusetzen mit einem fachlich erstellten Juwelier-Zertifikat – wie wir es in unserem Shop anbieten.
Denn wir prüfen jedes Stück individuell und stellen das Zertifikat auf Basis realer Kontrolle aus – nicht per Copy-Paste.
🟩 Unser eigenes Juwelier-Zertifikat – geprüfte Qualität vom Fach
Neben internationalen Labors wie GIA oder IGI gibt es auch seriöse Juweliere, die eigene Zertifikate ausstellen – so wie wir.
Unsere Zertifikate werden nicht automatisiert, sondern von qualifiziertem Fachpersonal individuell erstellt. Dabei nutzen wir moderne Kontrollgeräte und führen sorgfältige Prüfungen durch.
Was unser Zertifikat auszeichnet:
-
Individuelle Prüfung jedes Schmuckstücks
-
Fachliche Bewertung von Diamanten & Edelsteinen
-
Dokumentation von Qualität, Schliff, Reinheit, Legierung etc.
-
Transparenz und Rückverfolgbarkeit durch Seriennummern oder Fotos
➡️ Wir möchten dir damit maximale Sicherheit und Ehrlichkeit bieten – ganz ohne leere Versprechen.
Mein persönlicher Rat: Augen auf bei der Zertifikatswahl!
Nicht jedes Zertifikat ist gleich viel wert. Gerade bei hochwertigen Schmuckstücken solltest du unbedingt auf ein individuelles, geprüftes Zertifikat achten – idealerweise mit einer eindeutigen Identifikation des einzelnen Steins, wie etwa Lasergravur und individueller Nummer.
In unserem Shop bieten wir sowohl ein fachlich erstelltes Juwelier-Zertifikat als auch ein individuelles, geprüftes Edelstein-Zertifikat an. So bekommst du nicht nur ein schönes Schmuckstück, sondern auch die Sicherheit, dass alles sorgfältig geprüft und transparent dokumentiert wurde.
➡️ Denn am Ende zählt für uns nicht nur der Glanz – sondern dein Vertrauen.

Share:
Materialien im Vergleich: Platin/18K-Vermeil vs. Platin 950 / 18K / 14K
Unsere Preisphilosophie